Vortrag: „Reisebilder der Fotografin Marianne Breslauer“

Im Rahmen der Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025): Die „Neuen Frauen“ der 1920er und 1930er Jahre reisten mit schnellen Kameras und oft mit eigenem Auto – „allein“, also, im zeitgenössischen Denken, ohne männliche Begleitung. Erika Mann machte für solche Abenteuer sogar eine Mechanikerlehre. Auch die Berliner Fotografin Marianne …

Marianne Breslauer: Reisebilder

„Nun war man also ein ‚Nicht-Arier‘ und durfte seine Photos in Deutschland nicht mehr publizieren, obwohl man als junge deutsche Frau von einer deutschen Presseagentur nach Spanien geschickt worden war.“ Marianne Breslauer, Frühjahr 1933 Kirstin Buchinger & Walter Feilchenfeldt, Berlin 2024; ISBN 978-3-944546-01-8 Marianne Breslauer ist vor allem als Porträtfotografin und Ikone der „Neuen Frau“ …

Napoléomanie

Entdecken Sie in „Napoleomanie: Eine europäische Kulturgeschichte“ die tiefgreifende Wirkung Napoleons auf die europäische Kultur und Medienlandschaft des langen 19. Jahrhunderts.Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für die historische Biografie und die mediale Inszenierung Mächtiger interessieren, und findet Widerhall in Ridley Scotts neuestem Film Napoleon.Kirstin Buchinger, eine renommierte Autorin im Bereich der europäischen Geschichte, beleuchtet die Transformation des korsischen Generals zum gefürchteten Antichristen und zur fast heiligen Figur.Durch die Integration von Theorien der Evolutionsbiologie und der historischern Bildwissenschaft offenbart sie, wie Napoleon sowohl zum Meister der Medien als auch zu deren Zauberlehrling wurde.Ideal für Geschichtsbegeisterte und Kunstliebhaber, ist dieses Buch eine Schlüsselressource zum Verständnis der Neudeutung historischer Figuren durch die Medien. „Napoleomanie: Eine europäische Kulturgeschichte“ ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Schnittstelle von europäischer Geschichte, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Kulturkritik interessieren und bietet eine einzigartige Perspektive auf den anhaltenden Einfluss einer der ikonischsten Figuren Europas.